Über uns
Der Neuer Wiener Diwan ist nach Goethes West-östlichem Diwan sowie nach Sigmund Freuds Diwan der Psychoanalyse benannt. Der Verein ist inspiriert von Goethes Neugier auf die „anderen“ Kulturen und Freuds Neugier auf den Menschen in all seinen Dimensionen. Er versteht beides als Bemühungen um Begegnung und Dialog. Der Diwan ist zum einen der Name einer Sammlung von Gedichten von Dichtern, zum anderen der Name einer Versammlung so wie auch der Name eines Sofas in den Häusern „normaler“ Menschen , auf dem mehr als eine Person sitzen kann. Kunst, Publikum und Kollektiv stehen in diesen Definitionen.
Der 2007 im Jahr gegründete NWD konzentriert sich auf neue Aspekte von Kunst und Kultur in Wien und versucht, diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit transdisziplinären und translingualen Aktivitäten versucht er, den transkulturellen Reichtum der Stadt Wien und wie auch der Welt, in der die Kulturen miteinander verflochten sind, aufzuzeigen und zu präsentieren.
Neben der Organisation von Veranstaltungen für alle kulturellen Schichten Wiens nimmt NWD aufgrund seiner türkischstämmigen Gründer und Kuratorinnen auch kulturelle und künstlerische Produktionen in sein Jahresprogramm auf, in denen verschiedene kulturelle Schichten der Türkei sichtbar werden. So wie Wien betrachtet, NWD auch die Türkei aus einer transkulturellen Perspektive, und bietet den Praktiken der verschiedenen kulturellen und künstlerischen Schichten in der Türkei eine Bühne. In dieser Hinsicht ist NWD die einzige Initiative in Wien, die regelmäßig Veranstaltungen für alle türkischen, kurdischen, armenischen, alevitischen und assyrischen Kulturen organisiert.
NWD organisiert kostenlose Veranstaltungen, weil er an das Prinzip des gleichberechtigten Zugangs zu Kultur und Kunst glaubt.
Zur Perspektive des NWD
Der Neuer Wiener Diwan stellt den transkulturellen Dialog in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Da alle Mitglieder einer Gesellschaft voneinander lernen können, bevorzugt der NWD die Förderung von Projekten, die einen wechselseitigen Kulturtransfer begünstigen. Es gilt also Vorhaben zu unterstützen, die auf das Erzeugen einer kulturellen Umgebung hinarbeiten, in der alle voneinander berührt und bereichert werden.
Dies sind insbesondere Initiativen, deren Träger:innen davon überzeugt sind, dass Vielfalt Atmosphären schafft, in denen neues und kreatives Schaffen aller Künstler:innen, Forscher:innen und Denker:innen entstehen kann.
Was sind die Ziele der NWD?
NWD möchte so wie die Gemeinsamkeiten, auch die Unterschiede der verschiedenen kulturellen Schichten in der Stadt Wien hervorheben, indem es Veranstaltungen organisiert, die die transkulturelle Struktur der Kultur aufzeigen und auch zeigen, dass Kunst durch gegenseitige Beeinflussung entsteht. Er versucht, Vorurteile durch Kultur und Kunst zu überwinden, indem er Veranstaltungen organisiert, die sich auf die Gemeinsamkeiten und die gemeinsame Vergangenheit von Gemeinschaften konzentrieren, die Vorurteile gegeneinander haben.
Der NWD ist bestrebt, die Wiener Kultur- und Kunstszene für transnationale Kontakte und Kooperationen zu öffnen. Zu diesem Zweck organisiert er Veranstaltungen, bei denen Wiener und ausländische Künstler:innen zusammenarbeiten.
Unsere Kooperationspartner
Brunnenpassage / Alte Schmiede / VHS Wiener Urania / Soho Studios – Soho in Ottakring / D-Arts / Queer Museum Vienna / Breitenseer Lichtspiele / Sigmund Freud Üniversitat / Volkskunde Museum / Literaturhaus Wien / Kulturhaus Brotfabrik / Akademi der Bildende Künste / Kulturverein SALETTL / Amerlinghaus / Orientalistik, Turkologie / Kultur im Alsergrund / ÖGB / Hauptbibliothek Wien / Wienbibliothek im Rathaus / C3 – Centrum für Internationale Entwicklung / Kulturforum Istanbul / Saha Istanbul / YKY Verlag Istanbul / Turkuaz Verlag Istanbul / Express Magazin / SAHA / Vaha / Stand129